Die Wehr seit 1907
Die konstituierende Sitzung der Freiwilligen Feuerwehr Langenschönbichl fand am 15. Dezember 1907 statt. Die Wehr wurde zum Andenken an das 60 jährige Regierungsjubiläum seiner Majestät des Kaisers gegründet.

Immer wieder musste die Feuerwehr zu Brand- und Hochwassereinsätzen in der Ortschaft und in der näheren Umgebung ausrücken. Mit einfachen Mitteln wurden die gestellten Aufgaben bewältigt. Schon damals hat man erkannt, dass ein effektiver Einsatz nur durch die gute Zusammenarbeit mit den benachbarten Wehren möglich ist, und hat gemeinsame Übungen bereits im Jahre 1912 abgehalten.

Im Laufe der Zeit wurde die Ausrüstung stets auf dem neuesten Stand der Technik gehalten. Der Mannschaftswaagen wurde in den Anfängen von Pferden gezogen, welche auch in der Feuerwehr durch Traktoren abgelöst wurden. Erst im Jahre 1977 wurde das erste Feuerwehrfahrzeug angeschafft, das heute noch in Dienst befindliche Kleinlöschfahrzeug.

Auch die Art der Einsätze änderte sich während des 100 jährigen Bestehens der Wehr. Brand- und Hochwassereinsätze gingen zurück, dafür wurden die technischen Einsätze immer mehr. Im Jahre 1987 wurde daher die Anschaffung eines Kleinrüstfahrzeuges mit hydraulischem Rettungssatz beschlossen.

Eine für die Zukunft der Wehr wichtige Entscheidung wird am 20. Jänner 2006 getroffen. Das Kommando mit Kommandant HBI Karl Achtsnit, Stellvertreter BI Josef Haubner und Verwalter V Johann Bogner legt ihr Amt zurück. Von der Mitgliederversammlung werden Horst Ehmoser als Kommandant und Roland Bogner als sein Stellvertreter neu gewählt und Anita Achtsnit als Verwalter bestimmt.

Aufgrund des stetig wachsenden Betriebsgebiet in der Gemeinde wird die Anschaffung eines Kommandofahrzeuges notwendig. Dieses wird bei der Feier anlässlich des 100 jährigen Bestehens eingeweiht und in Dienst gestellt.